Verkehrssicherheit im Fokus: Proaktive Maßnahmen für die Schattbachstraße / Hustadtring

In der Dis­kus­si­on um die Ver­kehrs­si­cher­heit urba­ner Räu­me steht oft die Fra­ge im Mit­tel­punkt, wie Unfäl­le ver­mie­den und die Sicher­heit aller Ver­kehrs­teil­neh­mer gewähr­leis­tet wer­den kann. Ein spe­zi­el­ler Bereich in Bochum, die Kreu­zung Schatt­bach­stra­ße / Hustadt­ring, hat nach einem schwe­ren Ver­kehrs­un­fall im Sep­tem­ber 2023 ver­stärkt Auf­merk­sam­keit erregt.

Hintergrund

Der besag­te Bereich wur­de bereits in der Ver­gan­gen­heit als pro­ble­ma­tisch iden­ti­fi­ziert, doch der Unfall vom 16. Sep­tem­ber 2023, bei dem eine Rad­fah­re­rin und ein PKW invol­viert waren, führ­te zu einer inten­si­ven Aus­ein­an­der­set­zung mit der Ver­kehrs­si­cher­heit dort. Auf Anfra­ge der SPD-Frak­ti­on und Bünd­nis 90/Die Grü­nen reagier­te die Stadt­ver­wal­tung Bochum mit einer umfas­sen­den Aus­wer­tung der Unfall­sta­tis­tik und bestehen­den Sicher­heits­maß­nah­men.

Unfallstatistik

Zwi­schen dem 1. Febru­ar und dem 16. Sep­tem­ber 2023 wur­den in die­sem Bereich vier Unfäl­le regis­triert, die alle einem ähn­li­chen Mus­ter folg­ten: Fahr­zeu­ge beim Ein­bie­gen oder Kreu­zen über­sa­hen Rad­fah­rer oder Nut­zer von Elek­tro­kleinst­fahr­zeu­gen. Beson­ders betrof­fen war der Kreis­ver­kehr, der eine hohe Durch­fahrts­fre­quenz auf­weist.

Analyse und Maßnahmen

Die dar­auf­hin ein­be­ru­fe­ne Unfall­kom­mis­si­on, bestehend aus Ver­tre­tern der Poli­zei, des Stra­ßen­bau­last­trä­gers und der Bezirks­re­gie­rung, kam zu dem Schluss, dass die Haupt­ur­sa­che für die Unfäl­le die man­geln­de Sicht­bar­keit und Vor­fahrts­miss­ach­tung von Rad­fah­ren­den beim Ein­fah­ren in den Kreis­ver­kehr war. Als Sofort­maß­nah­me wur­de die Erneue­rung der Mar­kie­rung im Innen­kreis beschlos­sen. Zusätz­lich sol­len Mar­kie­rungs­nä­gel instal­liert wer­den, um die Durch­fahrt zu regu­lie­ren und Ablen­kun­gen zu mini­mie­ren.

Reaktionen und Ausblick

Die Reak­tio­nen auf die­se Maß­nah­men sind gemischt. Wäh­rend eini­ge Anwoh­ner und Ver­kehrs­teil­neh­mer die Initia­ti­ve begrü­ßen, for­dern ande­re wei­ter­ge­hen­de Maß­nah­men zur Erhö­hung der Ver­kehrs­si­cher­heit. Die Dis­kus­si­on zeigt, wie wich­tig es ist, Ver­kehrs­si­cher­heit als fort­lau­fen­den Pro­zess zu ver­ste­hen, der regel­mä­ßi­ge Bewer­tun­gen und Anpas­sun­gen erfor­dert.

Fazit

Die Situa­ti­on in der Schatt­bach­stra­ße / Hustadt­ring unter­streicht die Not­wen­dig­keit einer kon­ti­nu­ier­li­chen Aus­ein­an­der­set­zung mit der Ver­kehrs­si­cher­heit in städ­ti­schen Räu­men. Die pro­ak­ti­ven Maß­nah­men der Stadt Bochum zei­gen, dass durch die Kom­bi­na­ti­on von Ana­ly­se, Zusam­men­ar­beit und schnel­lem Han­deln posi­ti­ve Ver­än­de­run­gen mög­lich sind. Es bleibt zu hof­fen, dass die­se Schrit­te als Vor­bild für ähn­li­che Initia­ti­ven in ande­ren Berei­chen die­nen kön­nen, um die Sicher­heit für alle Ver­kehrs­teil­neh­mer zu ver­bes­sern.