Hustadt Pavillon am Brunnenplatz: Ein Ort im Wandel

Der Gemein­schafts­pa­vil­lon am Brun­nen­platz 1 in Bochum-Hustadt ist nicht nur ein archi­tek­to­ni­sches High­light, son­dern auch ein zen­tra­ler Treff­punkt und Sym­bol für die sozia­le Inte­gra­ti­on im Stadt­teil. Ursprüng­lich im Rah­men des Stadt­um­baus West ent­stan­den, ver­eint der Pavil­lon nach­hal­ti­ge Archi­tek­tur mit einem star­ken Gemein­schafts­geist. Seit dem Abriss der maro­den Dach­kon­struk­ti­on Anfang 2024 steht der Pavil­lon jedoch ohne schüt­zen­des Dach da, was sei­ne Nut­zung stark ein­schränkt und drin­gen­de Maß­nah­men erfor­dert. Die­ser Arti­kel beleuch­tet die Geschich­te, die Her­aus­for­de­run­gen und die Zukunfts­per­spek­ti­ven des Pavil­lons.

Geschichte und Bedeutung des Pavillons

Der Pavil­lon am Brun­nen­platz in Bochum-Hustadt wur­de von der Künst­le­rin Apo­lo­ni­ja Šuš­teršič im Rah­men des Stadt­um­baus West gestal­tet und dient seit­dem als wich­ti­ger Treff­punkt für die Bewoh­ner der Hustadt, einem Stadt­teil von Bochum Süd. Die Kom­bi­na­ti­on aus Beton­fun­da­ment und Holz­dach ver­lieh dem Bau­werk Sta­bi­li­tät und eine war­me, ein­la­den­de Atmo­sphä­re, die den Pavil­lon zu einem belieb­ten Ort für kul­tu­rel­le Ver­an­stal­tun­gen und gemein­schaft­li­che Akti­vi­tä­ten mach­te. Mit der Zeit wur­de er zu einem Sym­bol für den erfolg­rei­chen Wan­del und die Revi­ta­li­sie­rung der Hustadt【139†source】.

Abriss und aktuelle Situation

Im Febru­ar 2024 muss­te die maro­de Dach­kon­struk­ti­on auf­grund erheb­li­cher Bau­schä­den abge­ris­sen wer­den. Die Ent­schei­dung zum Abriss basier­te auf einer Bau­scha­dens­ana­ly­se, die von der Stadt Bochum in Auf­trag gege­ben wur­de. Seit­dem steht der Pavil­lon ohne Dach da, was sei­ne Funk­ti­on als Gemein­schafts­ort stark beein­träch­tigt. Der Bau­zaun, der zur Siche­rung der Ver­kehrs­si­cher­heit auf­ge­stellt wur­de, unter­streicht die Dring­lich­keit einer bau­li­chen Lösung. Der aktu­el­le Zustand stellt eine erheb­li­che Ein­schrän­kung für die Nut­zung durch die Bewoh­ner dar, die den Pavil­lon bei schlech­tem Wet­ter kaum nut­zen können【140†source】.

Revitalisierung und zukünftige Pläne

Die Ver­ei­ne UmQ e.V. (Uni­ver­si­ty meets Que­ren­burg) und der För­der­ver­ein Hustadt e.V. set­zen sich aktiv für die Wie­der­her­stel­lung des Pavil­lons ein. Archi­tek­ten und Stu­die­ren­de der Hoch­schu­le Bochum haben ver­schie­de­ne Ent­wür­fe für eine neue Dach­kon­struk­ti­on vor­ge­stellt, die den Pavil­lon wie­der nutz­bar machen sol­len. Die­se Ent­wür­fe wur­den im April 2024 den Ver­tre­tern der Stadt Bochum prä­sen­tiert, doch kon­kre­te Maß­nah­men zur Umset­zung ste­hen noch aus. Ziel ist es, den Pavil­lon wie­der zu einem leben­di­gen Ort für Kon­zer­te, Film­aben­de und Fes­te zu machen, die tra­di­tio­nell auf dem Brun­nen­platz stattfinden【141†source】.

Bedeutung für den Stadtteil Hustadt

Die Hustadt, die ursprüng­lich in den 1960er Jah­ren als Wohn­quar­tier für die Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum geplant wur­de, hat sich im Lau­fe der Jahr­zehn­te zu einem mul­ti­kul­tu­rel­len Stadt­teil ent­wi­ckelt, der von Men­schen unter­schied­lichs­ter Her­kunft bewohnt wird. Der Brun­nen­platz und der Pavil­lon spie­len eine zen­tra­le Rol­le im öffent­li­chen Leben und sind Orte der Begeg­nung und des Aus­tauschs. Die Wie­der­her­stel­lung des Pavil­lons ist nicht nur ein archi­tek­to­ni­sches, son­dern auch ein sozia­les Anlie­gen, das die Lebens­qua­li­tät im Stadt­teil erheb­lich ver­bes­sern würde【142†source】.

Appell an die Politik: Handeln Sie jetzt!

Der Gemein­schafts­pa­vil­lon auf dem Brun­nen­platz ist nicht nur ein archi­tek­to­ni­sches Denk­mal, son­dern ein leben­di­ger Teil der Hustadt, der drin­gend revi­ta­li­siert wer­den muss. Wir rufen die Stadt Bochum, die poli­ti­schen Ent­schei­dungs­trä­ger und alle rele­van­ten Akteu­re auf, die Wie­der­her­stel­lung des Pavil­lons aktiv vor­an­zu­trei­ben. Der Pavil­lon ist ein Ort der Begeg­nung, des kul­tu­rel­len Aus­tauschs und der Inte­gra­ti­on – las­sen Sie ihn nicht wei­ter ver­fal­len. Es braucht jetzt kla­re poli­ti­sche Ent­schei­dun­gen, um den Pavil­lon wie­der zu einem leben­di­gen Zen­trum der Hustadt zu machen. Nur gemein­sam kön­nen wir die­sen wich­ti­gen Ort erhal­ten und stär­ken.

Fazit

Der Pavil­lon am Brun­nen­platz in der Hustadt ist mehr als nur ein Bau­werk – er ist ein Ort der Begeg­nung, der Gemein­schaft und der Inte­gra­ti­on. Die aktu­el­le Situa­ti­on ohne Dach schränkt sei­ne Nut­zung stark ein und erfor­dert drin­gend eine Lösung. Die Bewoh­ner und Ver­ei­ne set­zen sich wei­ter­hin aktiv für die Wie­der­her­stel­lung ein, um den Pavil­lon wie­der zu einem leben­di­gen Treff­punkt zu machen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum aktu­el­len Stand und zur Geschich­te des Pavil­lons fin­dest du auf Quer­netz.